Erinnern für die Zukunft e.V. – Für ein Moers, das bunt ist!

Beim Einsatz gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus heute ist es wichtig, die eigene Geschichte des 20. Jahrhunderts gut zu kennen, besonders die der eigenen engeren Heimat. Wir tre­ten ein für ein to­le­ran­tes Mit­ein­an­der und die Wah­rung der Men­schen­rech­te, für ein demokratisches Europa und Völ­ker­ver­stän­di­gung. Wie beim „for­schen­den Ler­nen“ mit den zum „Tatort Moers“ gesammelten Original-Dokumenten oder bei der „Mo­er­ser Men­schen­ket­te gegen Rechts“ von 2012 und der jähr­li­chen Le­gung von „Stol­per­stei­nen“ seit 2013, ar­bei­ten wir mit Ju­gend und Schu­le und vie­len an­de­ren In­itia­ti­ven zu­sam­men. Zu­gleich sind wir mit der Ukraine und anderen Ländern in­ter­na­tio­nal ver­netzt.

Unsere Arbeitskreise und Arbeitsschwerpunkte laden Sie zur Mitarbeit ein:

Berichte aus dem Vereinsleben

Johann Esser: „Sein“ erster Gedichtband ist erschienen!

Am 18. April,  ist ein erster Band mit Gedichten von Johann Esser, dem Autor des „Moorsoldatenliedes“, erschienen! Das berühmte Lied von den Moorsoldaten ist genau vor 90 Jahren entstanden. Der Moerser Bergmann und Antifaschist Johann Esser schrieb den Text als Häftling im Konzentrationslager Börgermoor im Emsland, in dem er als politischer Gegner der Nationalsozialisten inhaftiert…

mehr lesen

Trauer um Willi Storck

Der Verein „Erinnern für die Zukunft“ trauert um seinen Gründungsvorsitzenden Willi Storck, der am 24. März im Alter von 93 Jahren verstarb. Willi Storck übernahm, gerade als Bewährungshelfer in Ruhestand gegangen, den Vorsitz des Vereins bei dessen Gründung im März 1995 im Saal der Kirchengemeinde in Moers-Asberg. In der Folge wurden über mehr als zwei…

mehr lesen

27. Januar: Aktion zur Reinigung der Stolpersteine

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Interessierte!   Hiermit machen wir Sie auf eine Aktivität aufmerksam, bei der um Ihre Mitarbeit gebeten wird: 27. Januar: Aktion zur Reinigung der Stolpersteine   Zum 27. Januar planen der Verein „Erinnern für die Zukunft“ und die „Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit“ eine Aktion zur Reinigung der 128…

mehr lesen

Hitler – wie konnte das geschehen?

Die Deutschen auf dem kurzen Weg von der Volksgemeinschaft zur Verbrechensgemeinschaft Ein Vortrag von Götz Aly Montag, 30. Januar 2023, 19 bis 21 Uhr Moers, Altes Landratsamt, Kastell 5b Wir freuen uns, dass wir Götz Aly für diesen Vortrag gewinnen konnten, dessen neues Buch am 25.01.23 erscheint: „Unser Nationalsozialismus“ ist der Titel des Bandes, der „Reden…

mehr lesen

Neue Geschichtsstation zur Deportation Moerser Juden

Am 10. Dezember wird durch die Stadt Moers eine neue Geschichtsstation zur Erinnerung an die Deportation von über 100 jüdischen Bürgern aus Moers nach Riga und Theresienstadt errichtet. Auf Initiative und Kosten der Vereine Erinnern für die Zukunft, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Grafschafter Museums- und Geschichtsverein wird es am Samstag, dem 10. Dezember, um…

mehr lesen

Acht Nachfahren des ermordeten Ehepaars Chaim zu Besuch in Moers

Unter dem Titel „Anerkennung für Moerser Stolpersteine“ haben wir bereits in unserer Festschrift „75 Jahre Kriegsende und Befreiung“ von 2021 darüber berichtet, dass sich aus England Nachfahren von Moritz und Golda Chaim gemeldet haben, für die wir 2013 Stolpersteine an der Kirchstraße 17 gelegt hatten. Die vier Kinder des Ehepaars – Hudia, Ruth, Samuel und…

mehr lesen

Spendenaufruf: Ein Erinnerungszeichen in Sachsenhausen

Studienfahrt zur Gedenkstätte Sachsenhausen: 3. bis 5.2.2023 Am 4. Februar 1943 wurde die Familie Leiss aus der Moerser Ruhrstraße im KZ Sachsenhausen in sog. Sippenhaft brutal ermordet. Das geschah in den Tagen der deutschen Kapitulation in Stalingrad und am militärischen Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Auf Anordnung von Reichsführer SS Heinrich Himmler mussten sieben unschuldige Menschen sterben,…

mehr lesen

„Fachstelle Demokratie“ mit D. Ramadani in Moers

In der September-Sitzung unseres AK gegen Rechts, geleitet von Christian Harff, berichtete Demokrat Ramadani davon, wie er sich seine Arbeit in Moers vorstellt. Seit 1. September leitet er in Moers die von den Grünen angeregte und vom Rat beschlossene „Fachstelle für Demokratie“. Demokrat kommt gebürtig aus dem Kosovo, seine beiden Geschwister heißen übersetzt „Heimat“ und…

mehr lesen

Friedel Zahn zum 100sten Geburtstag

Unseren ganz herzlichen Dank und Glückwunsch! Auch von „Erinnern für die Zukunft“ und der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Moers aus gratulieren wir Friedel Zahn ganz herzlich zu ihrem 100sten Geburtstag am 21. September 2022. Auch wir verdanken der früheren Leiterin der Stadtbücherei viel, die über Jahrzehnte die demokratische Nachkriegs-Geschichte in Moers mitprägte. Als wir uns Ende…

mehr lesen

„Konzert für den Frieden“ jetzt als Video!

Mit einem „Konzert für den Frieden“ verabschiedete sich das Jugendsinfonieorchester der Ukraine am 31. August aus Moers. Das Konzert in der vollbesetzten Enni Eventhalle war ein großer Erfolg, auch dadurch, dass hunderte Schülerinnen und Schüler aus Moers dabei sein konnten. Aber auch viele „ältere“ Mitbürgerinnen und Mitbürger waren zu diesem Ereignis gekommen, und so wurde…

mehr lesen

In Gedenken an Wilhelm Brunswick

Auch wir im Verein „Erinnern für die Zukunft“ trauern um Wilhelm Brunswick, den am 1. September 2022 verstorbenen langjährigen Bürgermeister und Ehrenbürgermeister unserer Stadt. Willi war Mitgründer und – bis zuletzt – Mitglied unseres Vereins „Erinnern für die Zukunft“. Wir und unsere Arbeit verdanken ihm viel. 1993 unterstützte Willi Brunswick, zusammen mit Landrätin Christel Apostel…

mehr lesen

Anstehende Termine

  1. Exkursion Gedenkstätte Esterwegen – Zum Lied der Moorsoldaten

    So, 04.06.2023, 08:00 | Treffpunkt: Moers, Busparkplatz Mühlenstraße

    Die Gedenkstätte ist ein europäischer Gedenkort, der an alle 15 Emslandlager und ihre Opfer erinnert.... [WEITERLESEN]