Moorsoldaten: NRW-Stiftung macht Erinnerungsort komplett
Auf dem Meerbecker Platz vor der Barbaraschule wurde heute das Denkmal für die Moorsoldaten durch eine schmiedeeiserne Stele, eine Infotafel und eine eigene Webseite ergänzt.…
DetailsDie ersten größeren Gedenkstätten zur Erinnerung an das NS-Unrecht wurden in Moers von Aktiven der 1987 gegründeten „Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit“ angeregt:
Gemäß seiner Satzung möchte der Verein „Erinnern für die Zukunft“ dazu beitragen, wichtige historische Gedenktage stärker ins Bewusstsein zu bringen und auch selbst aktiv an deren Gestaltung mitzuwirken. Dies gelang immer wieder, z.B. bei der so erfolgreichen Moerser „Menschenkette gegen Rechts“ der Initiativen um „Wir sind bunt, nicht braun“ am 28. Januar 2012.
Werden auch Sie aktiv in Ihrem Rathaus, Ihrem Stadtteil und Ihrer/Eurer Schule! Gern unterstützen dann auch wir Ihre Initiativen mit Ideen!
Termine der jährlich stattfindenden Stadtführungen zu den hier genannten Gedenktagen und verwandten Themen finden Sie hier.
Auf dem Meerbecker Platz vor der Barbaraschule wurde heute das Denkmal für die Moorsoldaten durch eine schmiedeeiserne Stele, eine Infotafel und eine eigene Webseite ergänzt.…
DetailsHermann-Runge-Gesamtschule Moers Exkursion zum „Alten Schlachthof“ Exkursion zum „Alten Schlachthof“? Quellen: https://www.erinnerungsort-duesseldorf.de/ https://www.hrg-moers.de/2023/11/09/erinnern-fuer-die-zukunft/
DetailsJetzt neu erschienen: Moorsoldaten Widerstand und Verfolgung von Arbeitern im Altkreis Moers In diesem Monat, genau am 27. August 1933, vor 90 Jahren also, entstand…
DetailsWir trauern um Bernhard Schmidt * 21.Mai 1943 | † 31. Juli 2023 Dr. Bernhard Schmidt hat als unermüdlicher Autor, Publizist, Herausgeber, wissenschaftlich Forschender, Vortragender,…
Details