Über zwei Jahrzehnte hat der Verein Gruppen ehemaliger Zwangsarbeiter aus der Ukraine, Polen und den Niederlanden eingeladen. Ihre Dokumente und ihr Schicksal sind ausführlich in Moers unterm Hakenkreuz“ dargestellt, einige wenige von ihnen sind noch am Leben und freuen sich über unsere Unterstützung.
Unsere völkerverbindende Arbeit mit den Nachfahren geht weiter.
Seit 1996 haben daher zahlreiche Begegnungen stattgefunden – in Moers, aber auch vor Ort in den Herkunftsländern der Zwangsarbeiter.
Die Berichte können durch Anklicken als PDF-Datei heruntergeladen werden!
Beiträge zu Begegnungen
Friedel Zahn zum 100sten Geburtstag
Unseren ganz herzlichen Dank und Glückwunsch! Auch von „Erinnern für die Zukunft“ und der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Moers aus gratulieren wir Friedel Zahn ganz herzlich zu ihrem 100sten Geburtstag am 21. September 2022. Auch wir verdanken der früheren Leiterin der Stadtbücherei viel, die über Jahrzehnte die demokratische Nachkriegs-Geschichte in Moers mitprägte. Als wir uns Ende…
Details„Konzert für den Frieden“ jetzt als Video!
Mit einem „Konzert für den Frieden“ verabschiedete sich das Jugendsinfonieorchester der Ukraine am 31. August aus Moers. Das Konzert in der vollbesetzten Enni Eventhalle war ein großer Erfolg, auch dadurch, dass hunderte Schülerinnen und Schüler aus Moers dabei sein konnten. Aber auch viele „ältere“ Mitbürgerinnen und Mitbürger waren zu diesem Ereignis gekommen, und so wurde…
DetailsKonzert für den Frieden – Jugendsinfonieorchester der Ukraine (YSOU)
Mit einem emotionalen „Konzert für den Frieden“ am Mittwoch, 31.08.22, am Mittag in der voll besetzten Enni-Eventhalle hat sich das Jugendsinfonieorchester der Ukraine (YSOU) aus Moers verabschiedet. Auf dem Programm standen bekannte Friedenslieder wie „Sag mir, wo die Blumen sind“, „We shall overcome“, aber auch Stücke wie das eindrucksvolle Klagelied „Wie liegt die Stadt so…
Details