Acht Nachfahren des ermordeten Ehepaars Chaim zu Besuch in Moers
Unter dem Titel „Anerkennung für Moerser Stolpersteine“ haben wir bereits in unserer Festschrift „75 Jahre Kriegsende und Befreiung“ von 2021 darüber berichtet, dass sich aus…
Unter dem Titel „Anerkennung für Moerser Stolpersteine“ haben wir bereits in unserer Festschrift „75 Jahre Kriegsende und Befreiung“ von 2021 darüber berichtet, dass sich aus…
Studienfahrt zur Gedenkstätte Sachsenhausen: 3. bis 5.2.2023 Am 4. Februar 1943 wurde die Familie Leiss aus der Moerser Ruhrstraße im KZ Sachsenhausen in sog. Sippenhaft brutal…
Auch wir im Verein „Erinnern für die Zukunft“ trauern um Wilhelm Brunswick, den am 1. September 2022 verstorbenen langjährigen Bürgermeister und Ehrenbürgermeister unserer Stadt. Willi…
Ein deutlich sichtbares Zeichen gegen den Krieg und für Frieden in der Ukraine hängt seit dem 21. März an der Fassade des neuen AWO-Verwaltungsgebäudes an…
Der 27. Januar ist der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und wird in Deutschland auf Anregung des früheren Bundespräsidenten Roman Herzog als Tag des…
Die Deportationen aus dem Rheinland und Westfalen vor 80 Jahren Vortrag von Winfried Nachtwei im Mercator Berufskolleg, Moers am 10.12.2021 Am 30. November 1941 traf…
Dokumentarfilm über die Vernichtung der Juden im Ghetto von Riga Synopsis Der Dokumentarfilm (98 Min.) erzählt von der Verschleppung von ca. 24.606 Juden aus dem…
Zum Gedenken an die Deportation Moerser Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens nach Riga am 10./.11. Dezember 1941 veranstalten mehrere Vereine und Institutionen eine Gedenkfeier. Insgesamt…
Der Arbeitskreis Stolpersteine, der von der Gesellschaft für Christlich Jüdische Zusammenarbeit Moers und Erinnern für die Zukunft getragen wird, organisiert auch im Jahr 2021 die…