Johann Esser: „Sein“ erster Gedichtband ist erschienen!

Am 18. April,  ist ein erster Band mit Gedichten von Johann Esser, dem Autor des „Moorsoldatenliedes“, erschienen! Das berühmte Lied von den Moorsoldaten ist genau vor 90 Jahren entstanden. Der Moerser Bergmann und Antifaschist Johann Esser schrieb den Text als Häftling im Konzentrationslager Börgermoor im Emsland, in dem er als politischer Gegner der Nationalsozialisten inhaftiert…

Trauer um Willi Storck

Der Verein „Erinnern für die Zukunft“ trauert um seinen Gründungsvorsitzenden Willi Storck, der am 24. März im Alter von 93 Jahren verstarb. Willi Storck übernahm, gerade als Bewährungshelfer in Ruhestand gegangen, den Vorsitz des Vereins bei dessen Gründung im März 1995 im Saal der Kirchengemeinde in Moers-Asberg. In der Folge wurden über mehr als zwei…

4.2.2023: Gedenkveranstaltung in Sachsenhausen für die Mitglieder der Moerser Familie Leiss

Am 4. Februar 1943 wurden sieben Mitglieder der Moerser Familie Leiss im Konzentrationslager Sachsenhausen ermordet. Die Stadt Moers und der Verein „Erinnern für die Zukunft“ haben das zum Anlass genommen, auf dem Gelände des ehemaligen KZ eine Gedenkstele zu errichten. Am vergangenen Samstag, auf den Tag genau 80 Jahre danach, hat eine über 40-köpfige Delegation…

27. Januar: Aktion zur Reinigung der Stolpersteine

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Interessierte!   Hiermit machen wir Sie auf eine Aktivität aufmerksam, bei der um Ihre Mitarbeit gebeten wird: 27. Januar: Aktion zur Reinigung der Stolpersteine   Zum 27. Januar planen der Verein „Erinnern für die Zukunft“ und die „Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit“ eine Aktion zur Reinigung der 128…

Neue Geschichtsstation zur Deportation Moerser Juden

Am 10. Dezember wird durch die Stadt Moers eine neue Geschichtsstation zur Erinnerung an die Deportation von über 100 jüdischen Bürgern aus Moers nach Riga und Theresienstadt errichtet. Auf Initiative und Kosten der Vereine Erinnern für die Zukunft, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Grafschafter Museums- und Geschichtsverein wird es am Samstag, dem 10. Dezember, um…

Spendenaufruf: Ein Erinnerungszeichen in Sachsenhausen

Studienfahrt zur Gedenkstätte Sachsenhausen: 3. bis 5.2.2023 Am 4. Februar 1943 wurde die Familie Leiss aus der Moerser Ruhrstraße im KZ Sachsenhausen in sog. Sippenhaft brutal ermordet. Das geschah in den Tagen der deutschen Kapitulation in Stalingrad und am militärischen Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Auf Anordnung von Reichsführer SS Heinrich Himmler mussten sieben unschuldige Menschen sterben,…

Ein Herz für die Ukraine

Ein deutlich sichtbares Zeichen gegen den Krieg und für Frieden in der Ukraine hängt seit dem 21. März an der Fassade des neuen AWO-Verwaltungsgebäudes an der Uerdinger Straße (ehemals ENNI). In der Größe von 3 mal 5 Metern ist der blau-gelbe Banner nicht zu übersehen. Die dort stehenden Zitate der jungen Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters der…