Auch Moers, preußische Kreisstadt seit 1857, befand sich in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg im besten Saft. Sogar das geliebte Stadttor „Mattorn“ musste noch 1907 der modernen Straßenbahn weichen. Gebäude, Straßenzüge und Denkmäler aus Kaiserzeit und „Belle Epoque“ prägen bis heute wesentlich das Stadtbild.
Nichts spiegelt die Geschichte von Stadt und Kreis Moers im 20. Jh. so gut wider wie das Kreisständehaus von 1900/1907, das sein stilistisches Pendant im 1913 eröffneten Gebäude des Amtsgerichtes findet. Denkmäler wie jenes für Friedrich I. auf dem Neumarkt und Luise Henriette vor dem Moerser Schloss belegen die Verbindung zwischen der getreuen Grafschaft Moers und dem Berliner Herrscherhaus. Auch von hier aus brauste im August 1914 ein Ruf wie Donnerhall, vorgeprägt in den „Männerliedern“ des Moersers Wilhelm Greef, dem wir im Schlosspark begegnen können…
Treffpunkt Kastell, Altes Landratsamt
Geführt von Dr. Bernhard Schmidt
Termin Sonntag, 30.08.2020, 11 Uhr
Preis: 5 € Anmeldung über stadtinformation@moers-marketing.de ,
Tel. 02841 / 88 22 60